Violinenunterricht in Düsseldorf bei Musikatelier imusic
Violinenunterricht in Düsseldorf bei Musikatelier imusic: Die Violine ist ein Streichinstrument, welches in vielen Stilrichtungen unterschiedlicher Musik verschiedenster Kulturkreise zum Einsatz kommt. In der Tradition der klassischen europäischen Musik spielt die Violine eine wichtige Rolle – viele große Komponisten haben ihr bedeutende Teile ihres Schaffens gewidmet die Saiten der Violine, in Quinten (die gleichen Intervalle der Stimmung eines Cellos) gestimmt (g – d1 – a1 – e2), werden mit einem Bogen gestrichen.
Mit dem Geigenspiel kann schon ab einem Alter von etwa sechs Jahren begonnen werden, manche Kinder können auch schon mit fünf Jahren beginnen. Sehr empfehlenswert ist der Beginn des Violinenunterrichts nach der Musikalischen Früherziehung.
Das Violinspiel fordert genaues Hören heraus und trainiert im hohen Maße die Geschicklichkeit der Finger.
Violinen sind in unterschiedlichen Größen für Kinder und Jugendliche erhältlich. So kann mit dem Spiel in jungen Jahren begonnen und nach einer bestimmten Zeit auf ein größeres Instrument umgestiegen werden.
Folgende Aspekte werden im Violinenunterricht in Düsseldorf in unserer Musischule entwickelt,
folgende Fertigkeiten und Spieltechniken trainiert:
Bogenführung der rechten Hand,
Spiel in verschiedenen Lagen: die musikalischen Fähigkeiten und spieltechnischen und Fertigkeiten, in höheren Lagen zu spielen, werden nach und nach erschlossen,
Intonation, Tongestaltung, Vibrato.
Die Violine kann in der klassischen europäischen Musik sowohl als Solo- wie auch als Kammermusikinstrument eingesetzt werden, außerdem ist sie ein unersetzliches Instrument im Sinfonieorchester.
Die große und fast unendliche Liste Komponisten, die für Violine komponiert haben, reicht im Bereich der Barockmusik von Johann Sebastian Bach bzw seinen Brüdern, in der Klassik und dem großen Komponisten Beethoven, der eines der berühmtesten Violinenkonzerte erschaffen hat, in der Romantik seiner Tradition folgend Brahms, der ebenfalls ein Violinenkonzert komponiert hat, bis über Béla Bartók und Alban Berg im 20. Jahrhundert. Es liegt uns in unserer Musikschule viel daran, die Tradition verschiedener Musik aus unterschiedlichen Epochen unseren Schülern durch den Violinenunterricht in Düsseldorf nahezulegen und sie für das Spiel der Violinenmusik zu begeistern.
In der Popmusik sind Violinen häufig in Streichorchestern zur Untermalung zu hören, Ferner gibt es auch Violinensoli in verschiedenen Sücken der Popmusik, in der Irischen Folklore kann sie virtuos als Soloinstrument eingesetzt werden.
Violinenunterricht und seine Entwicklung
Als wichtiges Werk des Geigenunterrichts gilt Leopold Mozarts Versuch einer gründlichen Violinschule, das 1756 geschrieben wurde. Mozarts Violinschule ist außerdem eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung der historischen Aufführungspraxis. Noch frühere pädagogische Werke wurden in der Barockzeit verfasst, so haben Michel Corrette, Daniel Merck und Francesco Geminiani u.A. für die Geigenpädagogik bedeutende Werke geschaffen. Das erste Lehrwerk über die Bogenführung schrieb Giuseppe Tartini, seine Schule L’arte dell arco umfasst 50 Etüden für Entwicklung und Verbesserung der Bogenführung.
Für seine Schüler schrieb Georg Philipp Telemann die „Methodischen Sonaten“, in denen die langsamen Sätze zusätzlich mit Verzierungen, wie sie in der Barockmusik üblich sind, verwendet werden.
Moderne und systematische Violinschulen entstanden im 19. Jahrhundert nach der Gründung des Pariser Konservatoriums in Frankreich. Einige namhafte Verfasser sind zum Beispiel Rodolphe Kreutzer, Charles-Auguste de Bériot, Pierre Rode, Pierre Baillot, Jacques Féréol Mazas und Ludwig Spohr. Eine herausragende Rolle spielen vor allem die Veröffentlichungen von Carl Flesch und Ivan Galamian im 20. Jahrhundert.
Unterricht für Violine für kleine Kinder
In unserer Musikschule unterrichten Dozenten Methoden, die besonders gut für Kinder ab 4 Jahren geeignet sind. Es gibt dafür verschiedene Herangehensweisen, Methoden und Konzepte. Eine sehr beliebte und bekannte Methode ist zum Beispiel die Suzuki- Methode, benannt nach ihrem Erfinder Shinichi Suzuki.
Allerdings gibt es für den allerersten Einstieg im Kindergartenalter auch weitere Methoden, die zur Veranschaulichung von Motorik, Koordination, Rhythmik, Melodik und Dynamik bestens geeignet sind, welche unsere Dozenten entwickelt haben und im Violinenunterricht erolgreich nutzen.